26. Juni 2024

Junge Stimmen, starke Wirkung?
Interview mit Dr. Jens Brandenburg und der Vodafone Stiftung

Dr. Jens Brandenburg ist Parlamentarischer Staatssekretär der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Im Interview mit der Vodafone Stiftung betont er, wie wichtig es sei, Schülerinnen und Schüler frühzeitig an demokratische Prozesse heranzuführen und ihre Medienkompetenz zu fördern. Darüber hinaus gibt er Einblick in persönliche Erfahrungen zum Umgang mit Freiheit und betont, dass diese nie ein Selbstläufer sei.

Auszüge aus dem Interview mit Dr. Jens Brandenburg und der Vodafone Stiftung

Dr. Jens Brandenburg spricht darüber, was es bedeutet, dass sich die Mehrheit der Jugendlichen „frei fühlt“, jedoch fast 80 Prozent der jungen Menschen große Sorge haben, dass diese Freiheit in den nächsten Jahren abnimmt:

„Unsere Welt ändert sich in immer schnellerem Tempo. Angesichts multipler Krisen wie des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, der schrecklichen Folgen des Hamas-Terrors im Nahen Osten, der Corona-Pandemie und kultureller und politischer Polarisierungen steht die Freiheit heute national und international unter Druck. Ich deute das Ergebnis als starkes Bewusstsein junger Menschen dafür, dass wir für unsere Freiheit und unseren Frieden selbst verantwortlich sind. Freiheit ist kein Selbstläufer. Freiheit muss verteidigt werden – immer wieder. Es ist Zeit, für Freiheit zu streiten. Das tun wir als Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“, das sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit widmet.“

„Leben und leben lassen“ war immer mein Lebensmotto. Dazu kommt die Freiheit, aus eigener Anstrengung alles erreichen zu können. Ich komme aus einem nichtakademischen Elternhaus. Trotz finanzieller Schwierigkeiten haben meine Eltern uns Kinder immer auf unseren Bildungswegen unterstützt. Auch ein lang ersehntes Auslandsschuljahr haben sie ermöglicht. Das hat mir Wege eröffnet, die ich damals nicht einmal erahnen konnte.“

PStS Dr. Jens Brandenburg

Er beschreibt, was junge Menschen aus seiner Sicht über die Bedrohungen der Freiheit wissen müssen und welche Kompetenzen ihnen vermittelt werden müssen, um mit diesen Gefahren umgehen zu können:

„Es geht darum, junge Menschen für einen bewussten Umgang mit demokratischen Werten vorzubereiten. Der Schule kommt eine zentrale Bedeutung zu. Die freiheitliche Demokratie braucht auch Debatte und Kontroverse. In ihrer konstruktiven Form sind sie die Grundessenz unseres liberalen Gemeinwesens und führen zu Fortschritt. Als Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern wir deshalb den Schülerwettbewerb „Jugend debattiert“. Dazu gehört für mich neben dem Leben und Einstehen für demokratische Werte in der analogen Welt auch ganz klar die entsprechende Medienkompetenz. Wie und wo kann ich mich verlässlich informieren? Wie kann ich diese Informationen und Positionen kritisch hinterfragen?“

Außerdem spricht er sich für mehr Möglichkeiten und Angebote für Jugendliche für politische Beteiligung aus:

„Die Grenzen zwischen gesellschaftlichem und politischem Engagement sind fließend. Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen auch nehmen weniger verbindliche Formen und kurzfristige Formen der Beteiligung zu, die Bindung z. B. an politische Parteien ab. Daher sollten Schülerinnen und Schüler frühzeitig an demokratische Prozesse herangeführt werden. Unsere Aufgabe ist es, die junge Generation für Politik zu begeistern und ihr die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen zu sammeln – wie etwa mit dem Schülerwettbewerb „Jugend debattiert“. Es ist immer einfacher, von der bequemen Couch aus über „die Politik“, Parteien und „die da oben“ zu schimpfen, anstatt selbst aktiv zu werden. Da hilft es nicht, wenn immer mehr Schulen und andere Einrichtungen Parteien und politische Jugendorganisationen aus falscher Sorge vor politischer Kontroverse meiden. Politischer Streit um die beste Lösung muss erlebbar werden.“

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen kritisch hinterfragen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung Bildung für die digitale Gesellschaft neu. Gemeinsam mit Vorreiter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft forschen wir, engagieren uns in gesellschaftspolitischen Debatten und entwickeln innovative Bildungsangebote. www.vodafone-stiftung.de

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Die European Digital Skills Awards sind eine Kerninitiativen der Digital Skills & Jobs Platform der European Commission.
Mehr anzeigen

Vodafone Stiftung setzt sich mit Teilnahme am Digitaltag 2023 für mehr Digitalität in der Bildung ein
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Die European Digital Skills Awards sind eine Kerninitiativen der Digital Skills & Jobs Platform der European Commission.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen